Kreta Olivenöl

Auf Kreta wachsen ca. 30 Millionen Olivenbäume. Kreta ist eines der ältesten und traditionsreichsten Anbaugebiete der Erde.  Schon vor 3000 Jahren bauten die Minoer Olivenbäume an und nutzten Olivenöl für ihre Nahrung, zur Körperpflege und zur Wundbehandlung.
Schon zu dieser Zeit wurde kretisches Olivenöl nach Ägypten exportiert. Heute noch, ist neben dem Tourismus, die Landwirtschaft der größte Wirtschafsfaktor und die Haupteinnahmequelle der Kreter. Fast jede kretische Familie besitzt eigene Olivenbäume.

In den warmen Monaten, wenn die Olivenbäume die wenigste Arbeit machen sind viele Kreter im Tourismus beschäftigt. Im Winter, wenn nur wenige Touristen auf der Insel sind, haben sie so ausreichend Zeit sich um die Ernte und Baumpflege zu kümmern. Neben dem wichtigsten landwirtschaftlichen Produkt, dem Olivenöl, ist Kreta bekannt für den Anbau von Wein, Zitrusfrüchten und Tomaten.

Die Jahres produktion von Olivenöl soll insgesamt etwa 130.000 Tonnen unterschiedlicher Qualitäten betragen. Da es für die Produktion eines hochwertigen Olivenöls besonders wichtig ist, die geernteten Früchte möglichst am gleichen Tag zu verarbeiten, gibt es auf Kreta in fast jedem Dorf mindestens eine oder zwei kleine Olivenmühlen, die während der Ernte Tag und Nacht arbeiten. Die Haupterntezeit ist von November bis Februar. Die größeren Betriebe auf Kreta besitzen bis zu 10.000 Bäume.

Der größte Abnehmer von kretischem Olivenöl ist Italien. Italien liegt bei der Produktionsmenge von Olivenöl hinter Spanien und vor Griechenland auf dem zweiten Platz. Importiert aber zusätzlich bis zu 75% der gesamten Olivenölproduktion in der EU. Deshalb ist nicht in jeder Flasche auf der "Olivenöl aus Italien" steht auch Olivenöl aus Italien drin.

Vielmehr werden gerade für die billigeren Sorten, Olivenöle aus verschiedenen Anbauländern verschnitten (gepanscht) und können, dank stark lobbyistisch geprägten Auszeichnungs- und Qualitätsbestimmungen der EU, als Olivenöl höchster Qualitätsstufe im Handel angeboten werden.

Der pro Kopf verbrauch von Olivenöl liegt in Kreta bei etwa 20 Liter pro Jahr. Zum Vergleich, in Deutschland beträgt der pro Kopf verbrauch etwa 0.5 Liter. Nach Untersuchungen der WHO (Welt Gesundheits Organisation) und anderen universitären Studien, haben die Kreter die höchste Lebenserwartung weltweit.

Die Sterberate an koronalen Herzerkrankungen liegt auf Kreta weltweit am niedrigsten. Auch bei Krebserkrankungen liegen die Kreter weit unter dem Durchschnitt.

Das liegt laut den Untersuchungen daran, daß die Kreter so gut wie keine tierischen Fette zu sich nehmen sondern der Anteil der Fette in der Nahrung zu fast 100% aus Olivenöl besteht.

Druckversion | Sitemap
© elios GbR